Die richtige Pflege Ihres

Willkommen in der 4iiii-Familie!

Sie sind nur wenige Schritte davon entfernt, Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Egal ob Sie für Ihr nächstes Rennen trainieren oder Ihre Freunde bei der nächsten Gruppenfahrt abhängen möchten, Ihr neuer 4iiii Powermeter ist der Schlüssel zu intelligentem Training und einer besseren Performance.

Vorteile eines Powermeters

Objektive Daten und Verfolgung des Fortschritts

Powermeter liefern genaue und objektive Daten zu Ihrer Leistung und beseitigen so die Unsicherheit, die mit der subjektiven Wahrnehmung der Belastung oder der Herzfrequenz verbunden ist. Damit können Sie Verbesserungen in Bezug auf Ausdauer, Geschwindigkeit und Leistung im Laufe der Zeit ermitteln.

Pacing-Strategie und effizientes Training

Echtzeit-Leistungsdaten sind unerlässlich, um bei Wettkämpfen oder langen Ausfahrten eine konstante Leistung aufrechtzuerhalten. Mit Powermetern können Sie bestimmte Leistungsziele festlegen und so ein fokussiertes Training innerhalb präziser Zonen absolvieren.

Maßgeschneidertes Training und Vermeidung von Übertraining

Die Echtzeitüberwachung der erbrachten Leistung hilft, Übertraining zu vermeiden und stellt sicher, dass das Training innerhalb des optimalen Leistungsbereichs erfolgt. Auf diese Weise lassen sich individuelle Trainingspläne für einzelne Ziele erstellen, beispielsweise zur Steigerung der Ausdauerleistung und/oder zur Verbesserung der Sprintfähigkeit.

Kurz gesagt, Powermeter liefern wertvolle Erkenntnisse, mit denen Radfahrer intelligenter trainieren, ihre Ziele im Blick behalten und ihre Fitnessziele effizient erreichen können.

Montage der Kurbelgarnitur

Die Montage des Powermeters ist schnell erledigt, damit Sie sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren können: das Radfahren!

Montage

  • Die Schritte zur Montage Ihrer Kurbelgarnitur können je nach Modell variieren. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers oder wenden Sie sich für Unterstützung an Ihren örtlichen Fahrradmechaniker.

    Montageanweisungen für Shimano


    WICHTIG: Nach der Montage der Kurbelgarnitur ist diese von Hand zu drehen und der Abstand zwischen dem Rahmen und den Powermeter-Pods auf der Antriebs- und Nichtantriebsseite zu prüfen. Sollte einer der beiden Powermeter mit dem Rahmen in Kontakt kommen, bitte uns unter support@4iiii.com kontaktieren und nicht mit dem Fahrrad fahren, um Schäden am Powermeter oder Rahmen zu vermeiden.

Die ersten Schritte in der 4iiii App

Die Verbindung Ihres Powermeters mit der 4iiii App ist erforderlich, um den vollständigen Funktionsumfang nutzen zu können. Die App wurde entwickelt, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und Sie über aktuelle Ereignisse auf dem Laufenden zu halten!

PRECISION 3+ – Einseitiger Powermeter

  • Verbindung zur 4iiii App

    1. Den PRECISION 3+ „aufwecken“, indem die Kurbel 3 – 4 Mal gedreht wird.

    2. Add Device“ (Gerät hinzufügen) auswählen.

    3. Den Powermeter auswählen und auf „Pair“ (Koppeln) tippen.

    4. Führen Sie eventuell vorhandene Firmware-Updates aus.

    Durchführung eines Nullabgleichs (Kalibrierung)

    1. Halten Sie das Fahrrad im Stillstand aufrecht.

    2. Den PRECISION 3+ „aufwecken“, indem die Kurbel 3 – 4 Mal gedreht wird. Anschließend die Kurbelarme in die 12-Uhr- und 6-Uhr-Position bringen, wobei der Kurbelarm auf der Nichtantriebsseite nach unten zeigt.

    3. In der App die Funktion „Zero“ (Nullabgleich) auswählen.

PRECISION 3+ PRO – Beidseitiger Powermeter

  • Verbindung zur 4iiii App

    1. Den PRECISION 3+ PRO „aufwecken“, indem die Kurbel 3 – 4 Mal gedreht wird.

    2. Add Device“ (Gerät hinzufügen) auswählen.

    3. Beide Powermeter-Pods auswählen und auf „Pair“ (Koppeln) tippen. Indem beide Pods zusammen ausgewählt werden, bevor auf „Connect“ (Verbinden) getippt wird, werden sie als beidseitiges Set miteinander verknüpft.

    4. Führen Sie eventuell vorhandene Firmware-Updates aus.

    Durchführung eines Nullabgleichs (Kalibrierung)

    1. Halten Sie das Fahrrad im Stillstand aufrecht.

    2. Den PRECISION 3+ PRO „aufwecken“, indem die Kurbel 3 – 4 Mal gedreht wird. Anschließend die Kurbelarme in die 12-Uhr- und 6-Uhr-Position bringen, wobei der Kurbelarm auf der Nichtantriebsseite nach unten zeigt.

    3. In der App die Funktion „Zero“ (Nullabgleich) auswählen.

Apples „Wo ist?“

Apples „Wo ist?“-Funktion ist ein einzigartiges Feature der Powermeter von 4iiii und bietet eine einfache sowie sichere Möglichkeit, Ihren Powermeter mithilfe der Wo ist?-App auf Ihrem iPhone, iPad, iPod touch oder Mac auf einer Karte zu lokalisieren. So können Sie beruhigt immer den Standort abrufen!

Einrichtung

  • Hinweis für beidseitigen Powermeter: Apples „Wo ist?“-Funktion ist nur über den Powermeter-Pod auf der Nichtantriebsseite möglich.

    1. Indem Sie die Batterie am Pod auf der Nichtantriebsseite dreimal (3 x) herausnehmen und wieder einlegen, aktivieren Sie den „Wo ist?“-Kopplungsmodus. Er beginnt, blau zu blinken. Der Pod bleibt 10 Minuten lang in diesem Modus oder bis die Einrichtung abgeschlossen ist. Tipp: Ziehen Sie die Kappe Schrauben NICHT zu fest an, da dies zu Rissen im Kunststoff führen kann.

    2. Öffnen Sie die Apple Wo ist?-App auf Ihrem iPhone, iPad, iPod touch oder Mac und tippen Sie unten im Banner auf „Objekte“.

    3. Tippen Sie auf „Objekt hinzufügen“ bzw. das „+“. Die Bildschirmansicht ändert sich je nachdem, ob Sie bereits ein anderes Gerät mit der Apple Wo ist?-App verbunden haben oder nicht.

    4. Wählen Sie dann „Anderes unterstütztes Objekt“ oder „Anderes Objekt hinzufügen“. Auch diese Bildschirmansicht hängt davon ab, ob Sie bereits ein anderes Gerät verbunden haben.

    5. Die Apple Wo ist?-App wird dann nach Geräten in der Nähe suchen. Ihr 4iiii Powermeter sollte angezeigt werden; tippen Sie auf „Verbinden“.

    6. Geben Sie im nächsten Schritt einen Namen für Ihren Powermeter ein und wählen Sie ein Emoji aus – und fertig!

    Tipp: Ihr Powermeter-Pod beginnt erst dann mit der Übermittlung seines Standorts, wenn er 4 Minuten lang nicht in Gebrauch war. Jede Bewegung des Pods aktiviert das Gyroskop und initiiert den Wechsel vom Wo ist?-Modus zurück in den Powermeter-Modus.

Head-Units & Fahrradcomputer

Wenn Sie den Powermeter mit einem Fahrradcomputer/einer Head-Unit Ihrer Wahl verbinden und einrichten, können Sie Ihre erbrachte Leistung genau verfolgen.

Verbindung & Nullabgleich

  • Mit Ihrem Powermeter verbinden

    1. Die Kurbel 3 – 4 Mal drehen, um den Powermeter „aufzuwecken“.

    2. Die Head-Unit einschalten und Ihren Powermeter per ANT+ oder Bluetooth verbinden.

    3. In der Head-Unit zum Menü „Sensors“ (Sensoren) navigieren.

    4. Powermeter hinzufügen.

    Hinweis: Wenn Sie einen beidseitigen Powermeter haben, müssen Sie die zwei Pods zunächst unter Anwendung der 4iiii App miteinander verknüpfen. Anschließend verbinden Sie NUR den linken Powermeter, der durch seine ANT+ ID erkennbar ist, als Leistungsmesser mit Ihrer Head-Unit.

    Kalibrierung durchführen (Nullabgleich)

    1. Die Kurbelarme in die 12-Uhr- und 6-Uhr-Position bringen, wobei der Kurbelarm auf der Nichtantriebsseite nach unten zeigt. Halten Sie das Fahrrad stabil und aufrecht.

    2. Den Powermeter auswählen und auf „Calibrate“ (Kalibrieren) tippen.

    3. Bei erfolgreicher Kalibrierung eines einseitigen Powermeters wird der Code 10 und bei einem beidseitigen Powermeter-Set der Code 1010 angezeigt.

    Tipp: Wenn kein Code für die erfolgreiche Kalibrierung angezeigt wird, aktualisieren Sie bitte die Firmware und stellen Sie sicher, dass sich die Kurbelarme in der richtigen Position befinden und das Fahrrad stabil steht, bevor Sie es erneut versuchen.

Pflege Ihres Powermeters

„Wenn du dich gut um deine Ausrüstung kümmerst, kümmert sich deine Ausrüstung auch gut um dich.“ – diese Devise sollte man sich zu Herzen nehmen!

Reinigung

    1. Für die Reinigung Ihrer Kurbelgarnitur eine Lösung aus warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel vorbereiten.

    2. Wischen Sie Ihren Powermeter und Ihre Kurbelarme mit einem weichen, in der Reinigungslösung getränkten Tuch ab.

    3. Anschließend die Pods mit einem Tuch trocknen.

    • KEIN Entfetter oder scheuerndes/ätzendes Reinigungsmittel zur Reinigung des Powermeters verwenden.

    • KEINEN Hochdruckreiniger zur Reinigung des Powermeters verwenden.

    • KEINE Flüssigkeiten in der Nähe der Powermeter platzieren, wenn die Batteriefachdeckel zu Wartungszwecken entfernt wurden.

Battery Replacement

  • Ersatzbatterien vom Typ CR2032 sind überall dort erhältlich, wo Batterien verkauft werden. Wir empfehlen Batterien ohne Bitterstoffbeschichtung, da diese sich in Tests als nicht leitfähig erwiesen haben, was zu Verbindungsproblemen oder Ausfällen Ihres 4iiii Powermeters führen kann.

    Nichtantriebsseite

    1. Gewindekappe: Die Gewindekappe gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie abzunehmen. Die Kappe nicht aufhebeln. Schraubdeckel: Die vier Schrauben mit dem mitgelieferten 2-mm-Innensechskantschlüssel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen. Sie verbleiben dabei am Deckel.

    2. Die alte Batterie aus dem Deckel entfernen, indem man den Deckel an den Rändern festhält und ihn gegen eine harte Oberfläche klopft.

    3. Die neue Batterie mit dem Pluspol (+) zum Batteriefachdeckel zeigend in das Fach einlegen.

    4. Gewindekappe: Die Kappe wieder aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, um sie zu befestigen.
      Schraubdeckel: Den Deckel wieder aufsetzen und die Schrauben festziehen.

    Tipp: Ziehen Sie die Kappe Schrauben NICHT zu fest an, da dies zu Rissen im Kunststoff führen kann.

    Antriebsseite

    1. Die drei Schrauben durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen. Sie verbleiben dabei am Deckel. Je nach Deckel ist entweder ein Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 1 oder ein im Lieferumfang enthaltener 2-{{< abbr/mm >}}-Innensechskantschlüssel erforderlich.

    2. Die alte Batterie entnehmen.

    3. Legen Sie die neue Batterie in das Batteriefach ein, wobei das „+“ nach außen zu Ihnen zeigen muss.

    4. Den Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und die drei Schrauben festziehen.

    Tipp: Ziehen Sie die Kappe Schrauben NICHT zu fest an, da dies zu Rissen im Kunststoff führen kann.

    Tipp: Überprüfen Sie beim Batteriewechsel den Zustand der Gummidichtung am Batteriefachdeckel. Um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten, ist die Dichtung mit Silikonfett zu schmieren. Ersatz-Batteriedeckel sind hier erhältlich.

Zusätzliche Hilfe

Region wählen: